schumusik.de  BERNHARD SCHUMACHER


Start

Unterricht

Trompetenschule

Klänge

Noten

- - - - - - - - - - - - - - -

zur Seitenauswahl
- - - - - - - - - - - - - -

Nachricht schreiben

 

Kommentar zur

Trompetenschule für Kinder, Band 1

Seite 37

Der Griff 2/3 ist für viele Schüler anfangs etwas unbequem. Mit Übung gewöhnt sich aber jeder schnell daran. Schiebe die Greiffinger nicht zu weit über die Venitltasten hinaus. Am besten drückst du die Ventile nur mit den flachen Fingerkuppen; dabei ist der Kontakt zum Instrument bzw. zu den Venitlen nämlich am intensivsten, weil die Fingerkuppen sehr gut mit Nervenenden ausgerüstet sind und entsprechend mehr Rückmeldung ans Gehirn geben können als andere Teile der Finger.

Es lohnt sich, die Funktion und die Längenverhältnisse der Ventile immer besser kennen zu lernen. Welches ist das kürzeste, welches das längste 'Ventil? Um wieviele Halbtöne erniedrigen die verschiedenen Ventile den Ton? Erforsche dein Instrument, probiere aus, wie es klingt, wenn du die Ventile halb drückst, was ist der Unterschied zwischen dem Griff 1/2 und dem 3. Ventil allein? (Das 3. allein ist ein wenig länger als 1 und 2 zusammen. Es wird nie allein verwendet. Du kannst dazu hier etwas nachlesen: Warum ist das Cis zu hoch?

Mit dem Griff 2/3 spielt man auch die Noten dis' und gis. Damit (mit der "enharmonischen Vertauschung) werden wir uns in Band 2 der "Trompetenschule für Kinder" noch eingehend beschäftigen, bis dahin ist es besser, für jeden Ton nur einen Namen (nur eine Note) zu gebrauchen.

vorige Seite < | Seitenauswahl | > nächste Seite