Kommentar zur
Trompetenschule für Kinder,
Band 1 Seite 53 Wahwah-Mundstücktöne: Der
Hohlraum, den du mit den Händen bilden musst, dass es richtig gut klingt,
kann mithilfe eines Tennis- oder Tischtennisballs zwischen den Händen vorgeformt
werden. Oasensong Nr. 6: Unter "natürlichem Oberton"
ist hier ein Ton gemeint, der ohne Gebrauch der Ventile erzeugt wird. Der Begriff
Oberton schließt den eigentlichen Grundton des Instruments, auch Pedalton
genannt, bewusst aus; er spricht auf Trompeten meistens schlecht an. (Flügelhornisten
können ihn finden, wenn sie die Lippen beim Anblasen wirklich ganz locker
machen).
Die Reihenfolge der "Naturtöne" beginnt jedoch
mit dem Grundton oder Pedalton (kleines c), eine Oktave darüber liegt der
erste Oberton (c'), gefolgt vom g', das hier mit dem Oasensong Nr. 6 in die Sammlung
der bekannten Töne aufgenommen wird.
Die "Obertöne"
der Trompete sind die Lokomotiven der Notenzüge, die auf ihren Gleisen bereitstehen:
Die Lok auf Gleis 1ist das c', die Lok auf Gleis 2 ist das g'. In Band 2 kommen
weitere Gleise dazu. |