Kommentar zur
Trompetenschule für Kinder,
Band 2 Seite 28
Gartensong Nr. 6: In den sechs "Gartensongs" haben wir erfahren,
wie die Obertonreihe eines Blechinstruments aufgebaut ist, nämlich vom ersten
Oberton zum zweiten ist der Abstand immer eine Quinte, vom zweien zum dritten
immer eine Quarte. Quinte und Quarte addieren sich zur Oktave (Beachte, dass bei
den Intervallen in der Musik der jeweils gleiche Ton, die Prim, mitgezählt
wird). Der Grundton, auch "Pedalton" genannt, eines Blechinstruments
liegt eine Oktave unter dem ersten Oberton. Er ist auf einer Trompete kaum
und auf einem Flügelhorn nur schwer zu spielen; kommt in der Praxis nicht
vor. Die Benennung ist uneinheitlich. Manchmal wird auch der erste Oberton Grundton
genannt. Den Grundton eines Rohres kannst du hören, wenn du mit der flachen
Hand leicht auf ein Ende schlägst, bei einer Trompete also am besten auf's
Mundstück...
Jeder Oberton entspricht einem (ganzzahligen) Vielfachen
der Frequenz des Grundtones.
Beispiel: Der Grundton einer C-Trompete,
(C) hat 132 Hz, dann hat der 1. Oberton (c') 264 Hz; der 2. Oberton (g'),396
Hz: der 3. Oberton (c'') 528 Hz: der 4. Oberton (e'') 660 Hz; der 5.
Oberton (g'') 792 Hz; der 6. Oberton (b'') 924 Hz; der 7. Oberton (c''')
1056 Hz.
Der Grundton einer B-Trompete (das klingende B) hat 118,75 Hz; ... Pass
auf,, dass das Mundstück nachher nicht festsitzt, auch wenn dein Lehrer immer
einen Mundstückabzieher
(Foto) dabei hat! Bitte arbeite nicht mit Zangen oder anderen Werkzeugen an
deiner Trompete, um ein festsitzendes Mundstück heraus zu bekommen, meistens
wird das Instrument dabei verkratzt oder gar schlimmer beschädigt, und das
Mundstück sitzt trotzdem noch im Mundrohr wie verschweißt. Der oben
genannte Mundstückabzieher schafft das mühelos ohne einen Kratzer. Wenn
dein Lehrer keinen solchen besitzt, solltest du in eine Instrumentenbauwerkstatt
gehen; dort wird dir normalerweise sofort und preisgünstig geholfen. Zur
Vorbeugung gegen ein festsitzendes Mundstück solltest du von Zeit zu Zeit
den Mundstückschaft mit Zugfett leicht einfetten. Formuliere eine Frage,
schreibe selbst einen Kommentar zu dieser Seite. Dazu
hier klicken. Danke! |