Kommentar zur
Trompetenschule für Kinder,
Band 2 Seite 87
Die drei "Zirkussongs" ordnen in ähnlicher
Weise wie vorher schon die sieben "Oasensongs",
die fünf "Gartensongs" und die vier "Zoosongs"
die jeweils neuen Töne ihren Obertonreihen zu. Jeder
Griff hat seine eigene Obertonreihe. Wir verwenden bekanntlich
auf der Trompete (Kornett, Flügelhorn und allen anderen
dreiventiligen Blechblasinstrumenten) sieben Ventilkombinationen
(Griffe). Du kennst ihre Reihenfolge: 0, 2, 1, 1-2, 2-3, 1-3
und 1-2-3. Griff 0 bietet das unverlängerte Rohr, Griff
1-2-3 die größtmögliche Verlängerung.
Manche Töne kann man mit mehreren unterschiedlichen Griffen
spielen. Weiter unten ist erklärt, warum das so sein
muss.
Auf Gleis 5 stehen die Töne f'', fis''
und g''. Mit den Griffen 1, 2 und 0. Die Lok auf Gleis 5 ist
also der Ton g'' mit Griff 0. Die beiden Waggons sind fis''
mit Griff 2 und f'' mit Griff 1.
Was ist nun mit den logischerweise folgenden Tönen weiter
chromatisch abwärts - e'', es'', d'' und cis'' mit den
Griffen 1-2, 2-3, 1-3 und 1-2-3?
Diese Töne kann man wie angegeben spielen, aber sie klingen
besser bzw. klarer auf Gleis 4. Je kürzer das Rohr, desto
direkter der Klang.
Schau dir bitte in dem Zusammenhang die Grifftabelle auf
S. 109 einmal genau an. Dort kannst du ablesen, welche Töne
mit verschiedenen Griffen gespielt werden können.
Warum können einige Töne mit verschiedenen Griffen
gespielt werden?
Weil sie in den Obertonreihen der verschiedenen Griffe mehrfach
vorkommen. Zum Beispiel: Der Ton g'. Er ist die "Lok"
(Griff 0) auf Gleis 2, aber außerdem ist er der fünfte
Waggon (Griff 1-3) auf Gleis 3. Spiele die in Frage kommenden
Töne mit verschiedenen Griffen, vergleiche den Klang!
Anstatt von Gleisen spricht man bei den Blechinstrumenten
auch von Obertönen.
Gleis 1 entspricht dem 1. Oberton, die Lok auf Gleis
1 ist der 1. Oberton mit Griff 0, c'; Waggon 1 auf Gleis 1 ist der 1. Oberton
mit Griff 2, h, Waggon 2 ist der 1. Oberton mit Griff 1, b, Waggon 3 ist
der 1. Oberton mit Griff 1-2, a usw.
Der Grundton eines Blechblasinstruments wird auch
- weil er so tief klingt wie ein Orgelbass - "Pedalton"
genannt. Er liegt eine Oktave unter dem 1. Oberton. Du hörst
ihn, wenn du leicht mit der flachen Hand auf das Mundstück
schlägst. Auf den meisten Flügelhörnern lässt
sich der Pedalton leicht spielen, auf Trompeten ist es schwieriger.
Probiere es mit deinem Lehrer zusammen aus.
Formuliere eine Frage, schreibe
selbst einen Kommentar zu dieser Seite. Dazu
hier klicken. Danke! |