schumusik.de  BERNHARD SCHUMACHER


Start

Unterricht

Trompetenschule

Klänge

Noten

- - - - - - - - - - - - - - -

zur Seitenauswahl
- - - - - - - - - - - - - -

Nachricht schreiben

 

Kommentar zur

Trompetenschule für Kinder, Band 1

Seite 48

Rhythmus!
Rhythmus [griech. rytmos; lat. numerus, daneben auch r(h)ythmus] ist in Tanz, Musik und Versdichtung wirksam als eigenständig zeitliches Ordnungs- und Gestaltungsprinzip, gekennzeichnet einerseits durch Gleichförmigkeit, Bezug zu einem festen Zeitmaß, andererseits durch Gruppierung, Gliederung, Abwechslung.
[Brockhaus-Riemann Musiklexikon, S. 8783)
Es folgen im Musiklexikon viele Seiten zum Stichwort Rhythmus, und wenn du das alles gelesen hast, bist du trotzdem erst am Anfang mit dem Thema.
Wichtig und kaum erwähnt ist etwa die Kraft des Rhythmus, eine Gemeinschaft z.B. von Sängern oder Musikanten während ihres Musizierens zusammen zu halten.

Die Hauptsache ist dabei, finde ich, dass wir lernen, den Rhythmus, also das die Zeit betreffende Ordnungs- und Gestaltungsprinzip einer Musik, zu erfassen und uns ihm anzuvertrauen.
Der kleine Vers vom Rhythmusbaum kann da ein sehr guter Einstieg sein. Sprich ihn öfter hintereinander laut vor dich hin, klatsche, schreite, tanze dazu und spiele die Melodie. Du darfst gerne eine andere Melodie erfinden oder alles erst mal nur auf deinem Lieblingston spielen.

Der Kanon vom weggelaufenen Kater Pitt hat Viertelpausen. Was bewirken sie, wofür stehen sie?

Was kostet eine Achtelnote?
"Zeit ist Geld" lautet ein Sprichwort. Warum nicht Notenwerte einmal zum Spaß in Geldwerte umrechnen? Man kann durchaus auch mit echtem Kleingeld z.B. die Notenwerte des Rhythmusbaums nachlegen...

vorige Seite < | Seitenauswahl | > nächste Seite